Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Dienstag, 10. Mai 2011

Xbox 720 oder Xbox 3: Was man weiß, was man ahnt

Die Gerüchte, welche Technik im Nachfolger der Xbox 360 stecken wird, werden täglich mehr. Wir liefern einen Überblick, was der Stand bisheriger Spekulationen um Hardware, Grafik, Erscheinungsdatum, Spiele und so weiter ist.


Xbox 720: Frühestens in zwei Jahren werden wir wissen, wie sie aussieht und was in ihr steckt.

Es wird langsam Zeit für Weiterentwicklung bei den Konsolen. Aktuelle Titel sehen zwar immer noch gut aus, aber selbst Spieleentwickler würden sich über eine Xbox 720 oder Playstation 4 freuen. Um den Nachfolger von Microsofts Xbox 360 kursieren schon reichlich Gerüchte. Einige von ihnen möchten wir im Folgenden vorstellen.

Grafik:
Die aktuelle Generation der Konsolen ist auf die derzeitigen Fernsehgeräte mit Full HD, also mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten zugeschnitten. Doch schon jetzt kommt es bei aktuellen Spielen vor, dass die Xbox 360 auf 720p-Betrieb oder weniger zurückschalten muss, damit die Bildraten nicht zu sehr einbrechen. Die Option des stereoskopischen 3D wird bei der dritten Xbox wahrscheinlich verfügbar sein, da schon jetzt Crysis 2 auf der Xbox 360 räumlich dargestellt werden kann.

Relativ sicher sei man sich, dass die GPU der Xbox 720 aus dem Hause AMD stammen werde. Objekt der Spekulation ist allerdings noch, wie hoch die Auflösung sein wird. Der Nachfolger von HD wäre Ultra HD mit 7.680 x 4.320 Pixeln und einem Verhältnis von 16:9. Ein 18-Minuten-Clip mit unkomprimiertem Video und Audio in diesen Maßen umfasst eine Datenmenge von 3,5 Terabyte. Es wird sich zeigen, ob kommende Schnittstellen derartige Bandbreiten zur Verfügung stellen können.

Des Weiteren kursieren Gerüchte, die Xbox 720 könne Titel der Xbox 360 abspielen, wobei Framerate und Sichtweite erhöht würden und die Grafik sich durch aufwändiger berechnete Texturen verbessern würde.

Hardware:
Die Hardware der bisherigen Xbox 360 hat sich mit dem unrühmlichen "Red Ring of Death" keinen guten Ruf verschafft. Intensivere Tests vor Release des Nachfolgers sollen eine Wiederholung dieser Blamage verhindern. 2008 sprach Robbie Batch, Microsofts Präsident der Abteilung für Unterhaltung und Kleingeräte, von einer mindestens 18 Monate umfassenden Probephase.

Welcher Prozessor in der Xbox 720 oder Xbox 3 Verwendung findet, ist noch komplett unklar.

Die alten Gerüchte, die GPU der neuen Xbox werde von Intel auf Larrabee-Basis entwickelt, haben sich dank Intels Ausstieg aus der GPU-Entwicklung von selbst zerstreut.

Welches Medium zum Einsatz kommt, steht auch noch in der Schwebe. Derzeit erscheint die Bluray als optischer Datenträger am sinnvollsten. Allerdings habe EEDAR-Analyst Greg Short prophezeit, dass die nächste Generation der Konsolen vollständig auf Web-basierte Lösungen setzen werde. Diese Verbreitungsmethode würde niedriger budgetierten Produktionen entgegenkommen. Doch gegen die exklusive Internetlösung spricht, dass auch in Zukunft nicht an jedem Ort ausreichend Bandbreite zur Verfügung stehen wird.

Eine Bewegungssteuerung à la Kinect wird sehr wahrscheinlich fester Bestandteil der dritten Xbox sein. Doch neben den Gamecontrollern und Kinect wünschen sich einige Xbox-Spieler sicherlich die Option, ihre Titel per Tastatur und Maus zu steuern.

Erscheinungsdatum:
Wahrscheinlich wird Microsoft die Xbox 360 sehr viel länger am Markt erhalten als den Vorgänger. In einem Gespräch mit Phil spencer, dem Leiter der Microsoft Game Studios, wurde deutlich, dass man den derzeitigen Trend, die Xbox 360 um Features wie Kinect zu erweitern, weiter verfolgen wolle. Man sei nicht daran interessiert, den Marktstart eines kompletten Nachfolgers zu überstürzen.

Also ist es durchaus möglich, dass wir noch bis in das Jahr 2012 hinein im Ungewissen gelassen werden, was genau Microsoft uns als nächstes servieren wird. Aber im Angesicht der konstanten Weiterentwicklung von Computerspielen sollte Microsoft auf der E3 2012 eine Xbox präsentieren, die ihre Fans nicht enttäuscht.


Donnerstag, 5. Mai 2011

Anleitung: Xbox 360 Spiele Brennen - so geht’s

Die DVD ist noch immer das Medium schlechthin, obwohl Blu-ray weiter auf dem Vormarsch ist. Das einzige Problem, was diese Scheiben haben: sie zerkratzen recht schnell. Es reicht eine kleine Unaufmerksamkeit und schon kann die Xbox 360 die DVD nicht mehr lesen. Hinzu kommt, wie vor kurzem bekannt wurde, dass die neue Xbox 360 Slim sogar DVDs zerkratzt, wenn man aus Versehen gegen die Konsole stößt. Eine Horror-Vorstellung für alle, die für ihre originalen Xbox 360 Spiele eine Menge Geld ausgegeben haben.

Doch kann man dem Problem Abhilfe schaffen, mit einer einfachen Sicherungskopie. Bislang war es jedoch nicht gerade leicht, Xbox 360 Spiele zu brennen, da alleine die falsche Wahl der Rohlinge das kopieren scheitern lassen. Als erstes muss man also die richtige Hardware auswählen. Wichtig ist ein Brenner, der über eine Double-Layer Funktion verfügt. Was die Brenn-Software angeht, empfiehlt sich das Programm Clone-CD. Richtig gelesen, die CD und nicht die DVD-Edition. Hier reicht die Demo übrigens vollkommen aus.

Im Programm selbst wählt man dann einfach die Funktion “Auf CD von Image-Datei schreiben”, stellt möglichst eine geringere Geschwindigkeit ein und schon hat man sein Xbox 360 Spiel brennen und eine private Sicherungskopie erstellen. Bei dem Ganzen ist jedoch zu bedenken, dass die Xbox 360 nur kopierte DVDs liest, wenn sie geflasht wurde, beziehungsweise über einen Mod-Chip verfügt. Ohne diese Veränderungen an der Konsole werden gebrannte Xbox 360 Spiele nämlich gar nicht erst erkannt.

Besitzen Xbox 360 Spiele einen Kopierschutz, so darf dieser nicht mit technischen Mitteln außer Kraft gesetzt werden. Praktisch bedeutet das: Kopiergeschützte Xbox 360 Spiele darf man nicht mit Kopierprogrammen brennen. Das Brennen von kopiergeschützten Xbox 360 Spielen ist also nicht erlaubt. Was die Wahl der kompatiblen Rohlinge angeht, gibt es nachfolgend eine kleine Beispiel-Auflistung.

Hitachi-kompatible Rohlinge:

  • Intenso DVD R DL 8x

  • Ricoh DVD R DL Printable 2.4x

  • Verbatim DVD R DL 2,4x und 8x

Philips-BenQ-kompatible Rohlinge:

  • Fujifilm DVD R DL 2.4x

  • HP DVD R DL 2,4x

  • Intenso DVD R DL 8x

  • MediaRange DVD R DL 2,4x

  • Memorex DVD R DL 8x

  • Panasonic DVD R DL 8x

  • PrimeOn “Red Protect” DVD R DL 8x

  • Ricoh DVD R DL Printable 2.4x

  • Verbatim DVD R DL 2,4x

Samsung-kompatible Rohlinge:

  • Ricoh DVD R DL Printable 2.4x

  • TDK DVD R DL 8x

  • Verbatim DVD R DL 2,4x


Dienstag, 3. Mai 2011

Tipps zur Reparatur der Xbox 360 Red Ring of Death

Mit allen möglichen Methoden draußen im Internet, wie die Xbox 360 rote Ringe des Todes zu reparieren, ist es notwendig eine gute Wahl zu nehmen. Tatsächlich gibt es sehr beliebtes Mittel, sich eine schnelle Lösung für Ihre Konsole zu holen, aber das Problem ist,sie haben die die zeit dafür . Also, anstatt für eine schnelle Lösung zu entscheiden, warum nicht aus einer Vielzahl von Optionen wählen, sparen Sie sich den Schmerz entweder Beschädigung an Ihrer Konsole zu sehen oder um Sie reparieren zu lassen? Mit den richtigen Pflege-Tipps, würden Sie sich selbst gerettet haben. Aber nun ist es zu spät und Ich zeige euch wie ihr sie wieder hin bekommt. ;)

Es gibt nur ein großes Problem für die Xbox 360 3 rote Lichter: konstante Überhitzung! Die Überhitzung, die das Motherboard beeinflusst, ist durch anhaltende Nutzung der Konsole verursacht. Natürlich, es führt zu einer weiteren Schädigung der Lötstellen, die die primären Komponenten auf dem Mainboard verbindet sich. Diese große Schwäche kann auf der Hersteller wegen der bleifreies Lot bei der Umsetzung des Motherboards zusammen verwendet verantwortlich gemacht werden.

How to Fix Xbox 360 RROD

Befolgen Sie die folgenden Tipps, um Ihr Xbox 360-rote Ringe des Todes zu beheben:

  • Entfernen Sie die Frontplatte und die äußere Schale aus Kunststoff

  • Suchen Sie das Motherboard nach dem Trennen der Fans und Festplatten

  • Drehen Sie das Mainboard aus und trennen Sie die X-Klammern

  • Legen Sie zwei Unterlegscheiben aus Nylon auf den Schrauben, mit denen der X-Klammern auf dem Mainboard, dann vorsichtig festschrauben, um das Motherboard aus schwingenden stoppen

  • Suchen Sie und heben Sie den Kühlkörper, Platz 2 Unterlegscheiben aus Nylon über die Löcher. Setzen Sie den Kühlkörper Tank zurück, bevor schließlich Zugabe von 2 Unterlegscheiben aus Nylon zu, bevor sie erneut Spannschraube. Natürlich hilft das der Kühlkörper genügend Wärme, die Kraft nach unten kann die Wärme absorbieren innerhalb der Konsole und weiter machen das Motherboard kühl geworden.

  • Reinigen Sie die GPU und CPU, bis sie sehr sauber sind.

  • Erhitzen Sie die GPU und CPU mit Hilfe von einer Heißluftpistole für ein paar Sekunden, nur nach dem Reiben sie beide mit einigen arktischen Silberverbindung.

Zeit, um herauszufinden Die Ergebnisse Ihrer Reparatur

Jetzt können Sie wieder den DVD-und Festplatten früher von der Hauptplatine zerstückelt und die Macht haben, eingeschaltet. Bis jetzt Ihre Konsole sollte durch alle vier roten Licht Fehler. Nicht wegen der vier roten Lichter gestört werden, und als eine Angelegenheit der Tat ist alles, was Sie tun müssen, haben es deaktiviert und wieder zum letzten Mal. Diesmal sollte das grüne Licht auf sein, darauf hinweist, dass Ihre Konsole ist zurück und besser für Spiele.

Sie können ein paar Qualität Xbox 360 3 rote Lichter Video Führer online zu finden, und als eine Tatsache, kamen einige der oben genannten Tipps von einer von ihnen.

Montag, 2. Mai 2011

PS3 vs. Xbox 360

in Tests zu neuen Games, die plattformübergreifend erscheinen, müssen vor allem die beiden Next Gen-Konsolen immer wieder dem direkten Vergleich standhalten. Wo sich beim Inhalt zumeist die Punkte überschneiden, wird der Fokus schnell auf die Grafik-Leistungen beider Spielkonsolen gelenkt. Aktuell spiegelt es sich in Tests zu Spielen, die für beide Systeme erscheinen, häufig so wieder, dass die Xbox 360 in Sachen Optik der PS3 einen Fingerzeig voraus ist. Woran das liegt, und ob die PS3 wirklich die von Sony beworbene „technische Revolution“ darstellt, wird versucht, im Folgenden zu klären. Um einen aussagekräftigen Vergleich zu ziehen, werden neben den technischen Daten auch zurückliegende Test-Ergebnisse beider Konsolen herangezogen. Nicht zuletzt können aktuelle sowie noch kommende Exlusiv-Games für die PS3 und die Xbox 360 das vielzitierte „Zünglein an der Waage“ sein. Aber welche ist nun die bessere Konsole?

Der Hardware-Vergleich

Beim Vergleich der technischen Details fallen vor allem die unterschiedlichen Prozessor-Typen ins Auge. Während die Xbox 360 über drei IBM PowerPC Kerne mit je 3,2 GHz verfügt, ist die PS3 mit einem 3,2 GHz Cell-Prozessor ausgestattet, an den sich sieben weitere Kerne schmiegen. Auf dem Papier stellt das einen klaren Vorteil für die Sony-Konsole dar. Wie u. a. bei Chip online angegeben, bringt es die PS3 theoretisch auf bis zu 216 GFlops/s. Die Xbox 360 schaffe mit ihren drei Kernen „nur“ 115 GFlops/s.

Auch bei den Grafik-Chipsätzen unterscheiden sich die Next-Gen-Konkurrenten. Abermals liegt die PS3 mit dem Nvidia RSX (550 MHz) leicht vor der Xbox 360, die einen ATI-GPU-Chipsatz mit 500 MHz in ihrem Gehäuse verbaut hat.

An Grafikspeicher bietet Microsofts Konsole 10 MB eDRAM (plus Systemspeicher), während Sonys „schwarzer Kasten“ über 256 MB GDDR3-Speicher verfügt. Etwas üppiger fällt dagegen mit 512 MB der System- und Arbeitsspeicher bei der Xbox 360 aus (PS3: 256 MB).


Weitere Hardware-Unterschiede sind außerdem in der Ausstattung beider Konsolen zu finden. Größtes, auch am meisten beworbenes Feature der PS3 ist das Blu-ray-Laufwerk. Die Xbox 360 bietet nach wie vor ein DVD-Laufwerk, wahlweise können 360-User ihre Konsole allerdings mit einem externen HD-DVD-Laufwerk nachrüsten. Bei den früheren Hardware-Versionen der Xbox 360 (insbesondere Arcade & Core) suchen Nutzer zudem sowohl HDMI-Ports als auch die interne Festplatte vergebens – Extras, über die Sonys selbsternanntes „Zugpferd“ von Haus aus verfügte. Beide Konsolen sind onlinefähig, doch während der Zugang zu allen Bereichen im Playstation Network kostenlos ist, müssen 360-User für Online-Gaming Bares zahlen (siehe auch PSN vs. XBL: Playstation Network bleibt kostenlos). Einen großen Pluspunkt erntet die Xbox 360 dagegen wieder bei der Abwärtskompatibilität. Während nur die PS3 60GB mit PS2-Titeln kompatibel ist, spielen alle Versionen (Arcade, Core, Premium & Elite) die meisten Games ihrer Vorgänger-Konsole ab. Speicherstände von älteren Xbox-Titeln können allerdings nur auf einer Festplätte abgelegt werden (keine Memory Cards), wodurch 360-Besitzer „der ersten Stunde“ gezwungen sind, nachzurüsten.

Der Grafik-Vergleich


Technisch liegt die PS3 also in der Theorie vorne. Warum aber der direkte Grafik-Vergleich zwischen der PS3 und der Xbox 360 in den meisten Fällen zu Gunsten der Microsoft-Konsole ausfällt, wie u. a. sehr deutlich bei ComputerBase veranschaulicht wird, führen Kenner der Szene hauptsächlich auf einen Grund zurück: Wegen des Zeitvorsprungs von Microsoft habe sich eine Vielzahl der Spielentwickler bereits auf die Xbox 360 eingestellt. Deshalb diene den meisten Designern die Xbox 360 als Hauptplattform, auf der die sozusagen die Ur-Variante des Games entwickelt werde. Die Technologie der PS3 wiederum ist vielen noch recht neu. In Entwicklerkreisen genießt der PS3-Cell-Prozessor außerdem oder vielmehr auch deshalb keinen besonders populären Status.


Ein relativ aktueller Test, der beide Konsolen – die PS3 und die Xbox 360 – miteinander verglichen hat, findet sich in der diesjährigen Juni-Ausgabe von Computerbild Spiele wieder. In dem Vergleichstest wurden die PS3 40GB-Version und die Xbox 360 Elite gegenübergestellt. Als dritte Konsole wurde auch die Nintendo Wii mit ins Testfeld hineingenommen. Vorab: Alle drei Konsolen wurden von der Computerbild Spiele-Redaktion mit „gut“ bewertet. Testsieger nach Punkten wurde jedoch Sonys PS3, die sich mit 1,53 Notenpunkten knapp vor die Elite-Ausführung der Xbox 360 (1,74) setzte. Für die aktuell populären Editionen, die Xbox 360 Premium 60GB und die PS3 80GB bzw. 160GB liegen noch keine brauchbaren Vergleichstests vor. In rein technischer Hinsicht unterscheiden sich die Modelle allerdings kaum bis gar nicht von den oben getesteten Versionen. Wer seine PS3 oder Xbox 360 auch zum Filmeschauen nutzen möchte, muss aber scheinbar auf beiden Systemen Abstriche machen. AVF Bild bescheinigte der PS3 in seiner Mai-Ausgabe von 2008 immerhin noch „gute“ Blu-ray-Eigenschaften (Note: 2,41). Etwas härter ging die Redaktion von HD+TV mit den HD-DVD-Funktionen der Xbox 360 (Premium 20GB) ins Gericht. Dort reichte es nur zu 72 von 100 möglichen Punkten.

Multimedia-Fähigkeiten: Allround- oder One-Hit-Wunder?

Auch wenn der hier durchgeführte Vergleich die „beste Spielkonsole“ ermitteln soll, sei an dieser Stelle noch einmal kurz auf die Multimedia-Fähigkeiten beider Konsolen eingegangen. Wie weiter oben bereits beschrieben, spielt die PS3 Blu-ray- und die Xbox 360 HD-DVD-Filme ab. Die Blu-ray Disc gilt allgemein als das zukunftsträchtigere Format, vor allem weil sich die Filmindustrie Anfang dieses Jahres öffentlich zum Sony-Format bekannt hat. Sowohl auf der PS3 als auch auf der Xbox 360 lassen sich zudem Bilder-, Video- und MP3-Musik-Dateien ablegen. Besitzer der PS3 können außerdem mit einem speziellen Internet-Browser durchs WWW surfen – ein Feature, das auf der Xbox 360 fehlt.

PS3 Dual Shock 3 vs. Xbox 360 Wireless Controller


Angekommen beim Zubehör, steht natürlich der Controller – die Verbindung zwischen Spieler und Konsole – im besonderen Fokus. Den Original-Xbox 360 Controller von Microsoft gibt es sowohl mit Kabel als auch in der Wireless-Variante. Der Sixaxis-Controller, der hierzulande zusammen mit Sonys PS3 60GB launchte, war von Beginn an drahtlos und kann über ein USB/Mini-USB-Kabel beliebig oft aufgeladen werden. Der Xbox 360-Controller besitzt dagegen Batterien, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Den Rumble-Effekt hatte wiederum die Xbox 360 von Anfang an mit an Bord. Auf der PS3 kam die Vibrationsfunktion erst in diesem Jahr mit dem neuen Dual Shock 3 Controller. Dieser verfügt wie sein Vorreiter über eine Sechs-Achsen-Sensorik, während Konkurrent Microsoft bislang komplett auf einen bewegungsempfindlichen Controller verzichtet.

Bleibt zuletzt die Frage nach den Exlusiv-Games. Die Auswahl an Spielen ist bei der Xbox 360 grundsätzlich größer, was auch dadurch bedingt ist, dass die Konsole etwa ein Jahr früher als Sonys „Flaggschiff“ auf den Markt kam. Jeder Gamer hat eigene Vorlieben und fasst deshalb auch hin und wieder Titel ins Auge, die bei der Fachpresse vielleicht nicht so viel Anklang fanden.